Informationen für überweisende Tierärzte/ Tierärztinnen
Analgesie: perorale oder parenterale Verabreichung von NSAIDs oder Opioiden bei Schmerzen
Anlegen eines Halskragens , um weitere Schäden, insbesondere durch das Tier selbst, zu verhindern.
Befeuchtung der Augenoberfläche mit Tränenersatzmitteln oder einer NaCl-Lösung.
Verletzungen der Augenlider: sollten so schnell wie möglich chirurgisch behandelt werden, da sich die Narbenbildung negativ auf den Tränenfilm und damit auf die Augenoberfläche auswirken kann.
Perforierende Hornhautverletzungen: sollten so schnell wie möglich mikrochirurgisch behandelt werden. Eine durch den Abfluss des Kammerwassers verursachte Hypotonie kann eine Netzhautablösung und anderen Komplikationen verursachen, die bis zur Erblindung führen können. Für die medikamentelle Erstversorgung kontaktieren Sie bitte den Augentierarzt/die Augentierärztin an den/die Sie überweisen möchten.
Bulbusprolaps: sollte so schnell wie möglich durch einen chirurgischen Eingriff (Reposition und Tarsorraphie) behandelt werden. In der Zwischenzeit ist eine hochfrequente Befeuchtung der Hornhaut erforderlich.
Verletzungen der Augenlider: sollten innerhalb von 2-3 Tagen chirurgisch behandelt werden, da sich die Narbenbildung negativ auf den Tränenfilm und damit auf die Augenoberfläche auswirken kann.
Akute Erhöhung des Augeninnendrucks: sollte so schnell wie möglich auf die mögliche Ursache untersucht und behandelt werden, da ein irreversibler Verlust des Augenlichts eintreten kann.
MITGLIEDER und Kliniken
Pferde und Nutztiere: Mitglieder, die auch Großtiere behandeln, finden Sie ebenfalls unter MITGLIEDER.
Der Notfalldienst des Tierspitals Zürich ist rund um die Uhr verfügbar. Die Ophthalmologie bietet Unterstützung und behandelt die stationär aufgenommenen Patienten am nächsten Tag weiter. Samstags und sonntags ist tagsüber ein Ophthalmologe auf Abruf verfügbar.